Was ist EMDR?
EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, was auf Deutsch etwa „Desensibilisierung und Aufarbeitung durch Augenbewegungen“ bedeutet. Es handelt sich um eine Methode, die von der amerikanischen Psychologin Francine Shapiro in den späten 1980er Jahren entwickelt wurde. Ursprünglich wurde EMDR zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) eingesetzt, hat sich aber seitdem als vielseitig einsetzbare Therapie- und Behandlungsform erwiesen.
Wie funktioniert EMDR?
Der Kern von EMDR besteht darin, dass der Klient / die Klientin sich an negative, belastende Erlebnisse erinnert, während er oder sie gleichzeitig spezifischen Augenbewegungen folgt oder andere bilaterale Stimulationen (wie Töne oder Berührungen) erfährt. Der Prozess lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:
- Anamnese und Behandlungsplanung: Der Therapeut oder Coach sammelt Informationen über die Lebensgeschichte des Klienten, um die traumatischen Ereignisse und problematischen Verhaltensmuster zu identifizieren.
- Vorbereitung: Der Klient wird über den EMDR-Prozess informiert und lernt Techniken zur Selbstberuhigung, um während der Behandlung emotional stabil zu bleiben.
- Bewertung: Hier wird das spezifische belastende Ereignis ausgewählt, das behandelt werden soll. Der Klient identifiziert die belastenden Bilder, Überzeugungen und körperlichen Empfindungen, die mit dem belastenden, negativen Ereignis verbunden sind.
- Desensibilisierung: Der Klient konzentriert sich auf das belastende Bild bzw. Gefühl, während er den bilateralen Stimulationen folgt. Dies kann durch Augenbewegungen, Töne oder Berührungen geschehen. Ziel ist es, die emotionale Intensität der traumatischen bzw. belastenden Erinnerung zu verringern.
- Installation: Positive Überzeugungen, die der Klient über sich selbst haben möchte, werden gestärkt, während er weiterhin der bilateralen Stimulation folgt.
- Körpertest: Der Klient überprüft, ob körperliche Spannungen oder Beschwerden mit der traumatischen oder belastenden Erinnerung verbunden sind.
- Abschluss: Der Therapeut oder Coach sorgt dafür, dass der Klient sich am Ende jeder Sitzung emotional stabil fühlt.
- Neubewertung: Zu Beginn der nächsten Sitzung wird überprüft, wie sich die Veränderungen in der Wahrnehmung und den Emotionen des Klienten etabliert haben.
In welchen Bereichen kann EMDR angewendet werden?
EMDR hat sich nicht nur bei der Behandlung von PTBS als effektiv erwiesen, sondern auch in vielen anderen Bereichen der psychischen Gesundheit. Auch gewünschte, positive Zustände können hervorgerufen, verstärkt und verankert werden. Hier einige Anwendungsgebiete:
- Ängste: EMDR kann helfen, die Intensität und Häufigkeit von Angstzuständen zu reduzieren oder aufzulösen.
- Depressionen: Patienten berichten oft von einer Verbesserung ihrer Stimmung und einer Reduktion depressiver Symptome.
- Phobien: Spezifische Ängste und Phobien können durch EMDR neutralisiert oder abgeschwächt werden.
- Panik: Die Therapie kann dazu beitragen, Panikattacken zu neutralisieren oder zu reduzieren.
- Trauerbewältigung: Menschen, die mit Verlust und Trauer kämpfen, finden oft Erleichterung durch EMDR.
- Suchterkrankungen: Es gibt Hinweise darauf, dass EMDR auch bei der Behandlung von Suchtverhalten unterstützend wirken kann.
- Erschöpfungszustände: psycho-physische Erschöpfungerscheinungen können gelindert werden.
- Schmerzzustände: Chronische Schmerzen, die oft mit emotionalem Schock verbunden sind, können durch EMDR gelindert werden.
- Allergien: diese Methode kann dazu beitragen, dass Allergien aufgelöst oder gemildert werden.
- emotionale und mentale Blockaden: diese können gelöst und neutralisiert werden.
- Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern: Kinder und Jugendliche können von dieser Methode profitieren, neg. Emotionen und Blockaden können gelöst werden.
- sexuelle Probleme: durch das Neutralisieren emotionaler Blockaden können viele Klienten diese Schwierigkeiten überwinden.
- Coaching: für nahezu jedes Thema
- Ressourcen-Aktivierung und -stärkung: durch EMDR können positive Emotionen und Zielvorstellungen verstärkt und verankert werden.
- Sport-Coaching: diese Methode kann die Motivation steigern, Zielzustände speichern und den „Moment of Excellence“ integrieren
- Vorbereitung auf Wettkämpfe oder Vorträge
- Vorbereitung auf neue Situationen, wie Auszug der eigenen Kinder, Selbständigkeit
- Aufregung, Angst vor Prüfungen
- Umgang mit stressigen Situationen
Welche Erfolge sind zu erwarten?
Studien und klinische Erfahrungen zeigen, dass EMDR oft rasche und tiefgreifende Verbesserungen bei vielen Klienten bewirken kann. Einige der dokumentierten Erfolge umfassen:
- Schnelle Linderung oder Auflösung: Viele Patienten berichten von einer spürbaren Erleichterung bzw. Auflösung ihrer Symptome bereits nach wenigen Sitzungen.
- Langfristige Verbesserungen: EMDR kann zu nachhaltigen Veränderungen führen, die die Lebensqualität erheblich verbessern.
- Weniger Rückfälle: Durch die Bearbeitung der zugrundeliegenden Traumata kommt es seltener zu Rückfällen in alte Verhaltensmuster oder Symptome.
- Breite Anwendung: Aufgrund seiner Wirksamkeit in verschiedenen Bereichen der psychischen Gesundheit und der Ressourcenaktivierung im Coachingbereich ist EMDR eine sehr vielseitig einsetzbare Methode.
Fazit
EMDR ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die bei der Behandlung von Traumata und vielen anderen psychischen Störungen wirksam ist. Im Coachingprozess geht es neben der Zieldefinition und dem Aufdecken von blockierenden Schwierigkeiten darum, unterstützende Ressourcen des Klienten zu aktivieren. Durch die Kombination von bilateraler Stimulation und fokussierter Erinnerung bzw. Visualisierung können tiefgreifende Veränderungen in relativ kurzer Zeit erzielt werden. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit den Auswirkungen von Traumata oder anderen psychischen Problemen zu kämpfen hat, kann diese Methode eine wertvolle Behandlungsoption sein. Auch wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, vor einem Problem, vor einem Wettkampf oder vor einer anderen Herausforderung im Leben stehen, könnte EMDR das Tool sein, um schnell und effektiv positive Veränderungen und emotionale Stabilität und seelisches Wohlbefinden zu erlangen.
Über den Autor
Meine Arbeit basiert auf dem tiefen Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen und dem Einsatz maßgeschneiderter Behandlungstechniken. Mein Ziel ist es, Menschen zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen.
Ich hoffe, dass dieser Artikel hilfreich war. Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um gemeinsam den Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität zu beschreiten.
Annette Garcia-Schulte